Druckgraphik
Stadt - Land - Fluss / Transferlithographie
Die Lithographie - Flachdruck
Die Lithographie wurde 1798 von Alois Senefelder erfunden. Das Verfahren basiert auf der Abstoßung von Wasser und Öl. Die klassische Lithografie nutzt dazu Steine, den Solnhofer Schiefer, der aufwändig geschliffen und zum Drucken vorbereitet werden muss und mit einer speziellen Steindruck-Presse gedruckt wird.
Die Transferlithografie (Lithographie mit Polyester- oder Papierplatten)
Das Prinzip des Flachdrucks lässt sich im künstlerischen Bereich aber auch ohne Steinplatten und umweltfreundlich weil frei von jeglichen Lösungsmitteln, Säuren oder anderen Chemikalien umsetzen. Jegliche künstlerische Spur, sei es Linie, Fläche oder Fotografie, wird z.B. mittels Toner vom Laserdrucker, weichem Bleistift, Lithokreide …. auf die Druckplatte aus Papier oder Polyester übertragen. Diese Fett-Spuren nehmen dann die Druckfarbe an. Die nicht bedruckten bzw. nicht bemalten Bereiche sind hydrophil (wasserfreundlich) und nehmen keine Druckfarbe an. Zur Vorbereitung auf den Druck werden die Druckplatten genauso wie beim klassischen Steindruck mehrfach abwechselnd gewässert und mit Farbe eingewalzt, bis sich ausreichend Farbe auf der Druckplatte befindet. Gedruckt werden kann dann per Handabzug oder mit der Tiefdruckpresse, auch auf Materialien wie Glas, Metall, Holz, Stoff.